Vollmachts-Generalversammlung: Effiziente Lösungen für Ihre Aktiengesellschaft
Einleitung
Die Vollmachts-Generalversammlung (Vollmachts-GV) ist eine beliebte Option für viele Schweizer Aktiengesellschaften, die eine rechtlich korrekte und zugleich effiziente Abwicklung einer Generalversammlung anstreben. Vor allem bei Beschlüssen, die eine notarielle Beurkundung erfordern, bietet diese Form der Versammlung praktische Vorteile. Aber wie funktioniert sie genau, und welche Lösungen gibt es, um den Prozess weiter zu optimieren?
In diesem Beitrag erfährst Du:
- Was eine Vollmachts-GV ist
- Welche rechtlichen Grundlagen gelten
- Wie die innovative Lösung von Konsento den Prozess revolutioniert
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Vollmachts-GV?
- Rechtliche Grundlagen
- Ablauf einer Vollmachts-GV
- Die Lösung von Konsento: Digital, effizient, einfach
Was ist eine Vollmachts-GV?
Die Vollmachts-Generalversammlung ist eine besondere Form der Generalversammlung, bei der die Aktionäre durch eine bevollmächtigte Person vertreten werden. Dies geschieht meist bei Beschlüssen, die eine öffentliche Beurkundung durch einen Notar erfordern, wie etwa Statutenänderungen oder Kapitalerhöhungen.
Vorteile der Vollmachts-GV
- Effizienz: Schnelle und unkomplizierte Abwicklung.
- Flexibilität: Ideal für Aktionäre, die nicht persönlich anwesend sein müssen.
- Kostensenkung: Kein Aufwand für grosse Veranstaltungen.
Trotz dieser Vorteile müssen rechtliche Vorgaben strikt eingehalten werden, um die Rechte der Aktionäre zu wahren.
Rechtliche Grundlagen
Vertretung der Aktionäre
Laut Schweizer Aktienrecht können Aktionäre sich durch eine andere Person vertreten lassen. Diese Vollmacht kann umfassend oder auf spezifische Traktanden beschränkt sein.
Öffentliche Beurkundung
Für bestimmte Beschlüsse wie Kapitalerhöhungen oder andere Statutenänderungen ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich. Die Vollmachts-GV kombiniert diesen Prozess mit der Möglichkeit, dass alle Aktionäre durch Bevollmächtigte vertreten werden.
Universalversammlung
Sofern bei einer Aktiengesellschaft mit überschaubarer Aktionärsstruktur die Vollmachten aller Aktionäre vorliegen, kann die Vollmachts-GV als Universalversammlung durchgeführt werden. Dies erlaubt es der Gesellschaft, Beschlüsse auch kurzfristig umzusetzen.
Ablauf einer Vollmachts-GV
1. Einladung und Vollmachtserteilung:
- Aktionäre erhalten eine Einladung mit einem Vollmachtsformular.
- Sie können den Vorsitzenden der Generalversammlung oder eine unabhängige Person bevollmächtigen. In den meisten Fällen wird lediglich ein unabhängiger Stimmrechtsvertreter nominiert. Dies entlastet Verwaltungsrat und Aktionäre maximal.
2. Durchführung der Generalversammlung:
- Die Versammlung findet in der Regel beim Notar statt, und zwar lediglich im Beisein von Notar und bevollmächtigter Person.
- Der Bevollmächtigte handelt im Namen der Aktionäre gemäss den Weisungen, die im Vollmachtsformular erteilt wurden.
3. Abschluss
- Die Ergebnisse der Abstimmungen werden durch den Notar beurkundet.
- Die Beschlüsse treten in Kraft, sobald sie im Handelsregister eingetragen sind.
Die Lösung von Konsento: Digital, effizient, einfach
Die klassische Vollmachts-GV bringt zwar Vorteile, ist aber oft mit administrativem Aufwand verbunden. Konsento bietet eine digitale Lösung, die den gesamten Prozess vereinfacht und beschleunigt.
So funktioniert die digitale Vollmachts-GV von Konsento
- Einfache Organisation: Traktandenvorlagen und rechtliches Know-how sind in die Plattform integriert.
- Geführte Prozesse und eingebaute Logik: Innovative und ausgeklügelte Prozesse stellen sicher, dass die Koordination zwischen Verwaltungsrat, bevollmächtigter Person, Aktionären und Urkundsperson einwandfrei funktionieren, rechtliche Anforderungen eingehalten werden und alle Beteiligten entlastet werden.
- Elektronische Einladung und Vollmachtserteilung: Einladung und Vollmachten werden digital verwaltet. Aktionäre können ihre Vollmachten bequem online erteilen. Für Aktionäre, die nicht besonders digital affin sind, hat Konsento Ausweichlösungen, die sowohl für die Gesellschaft als auch für die Aktionäre, ganz besonders aber für die bevollmächtigte Person, einfach und effizient sind.
- Automatisiertes Tracking: Die Plattform zeigt in Echtzeit, welche Aktionäre ihre Vollmacht bereits erteilt haben, und erlaubt es, säumige Aktionäre auf Knopfdruck zu erinnern.
- Online Durchführung: Die Generalversammlung findet online zwischen dem Bevollmächtigten und dem Notar statt und ermöglicht somit ein Höchstmass an Komfort und Flexibilität.
Vorteile der Konsento-Lösung
- Schnelle und einfache Einrichtung
- Rechtskonforme Abwicklung
- Automatische Auswertung der Vollmachten
- Ortsunabhängig für alle Beteiligten
- Jederzeit transparente Übersicht über den Stand des Beschlusses
- Kostengünstig und effizient
Fazit
Die Vollmachts-GV ist eine praktische Möglichkeit für Aktiengesellschaften, wichtige Beschlüsse schnell und effizient zu fassen. Mit der digitalen Lösung von Konsento wird dieser Prozess noch einfacher und moderner.
Möchtest Du mehr erfahren?
Buche jetzt ein unverbindliches Demogespräch und erlebe, wie Konsento Deine nächste Beschluss-GV transformieren kann.
Kontaktiere uns für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch
Melde Dich für unseren Newsletter an, um über die Unternehmensverwaltung auf dem Laufenden zu bleiben.
Oder folge uns auf Social Media: