Der Albtraum einer Kapitalerhöhung: Das Closing als Fass ohne Boden!
Einleitung
Beim Vollzug einer Kapitalerhöhung (Closing) geht es um mehr als nur um Zahlen und Investment Agreements: Ein einziges Datenchaos kann Startups schnell teuer zu stehen kommen. Fehlerhafte oder unvollständige Daten führen nicht nur zu immensen Zusatzkosten, sondern auch zu Verzögerungen und Vertrauensverlust bei Investoren. In diesem Beitrag zeigen wir, wie solche Fehler entstehen, welche Konsequenzen sie haben – und wie Konsento dabei hilft, den Closing-Prozess reibungslos und kosteneffizient zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist Datenqualität beim Closing entscheidend?
- Die häufigsten Fehlerquellen beim Closing
- Wie Konsento das Closing revolutioniert
Warum ist Datenqualität beim Closing entscheidend?
Korrekte und vollständige Daten sind die Grundlage für jeden erfolgreichen Closing-Prozess. Fehlerhafte Daten hingegen führen zu:
- Rechtsrisiken: Ungültige Dokumente und Beschlüsse gefährden die gesamte Finanzierung.
- Zeitverlust: Aufwändige Nachbesserungen und Rückfragen ziehen den Prozess unnötig in die Länge.
- Hohe Kosten: Nacharbeitungen durch Anwälte oder Notare treiben die Kosten in die Höhe.
- Prozesschaos: Unklare Datenformate und unterschiedliche Versionen von Dokumenten führen zu Missverständnissen.
- Vertrauensverlust: Investoren erwarten Professionalität – schlampige Unterlagen schaden dem Ruf des Startups.
Die häufigsten Fehlerquellen beim Closing
1. Unklare Investorenstruktur
Viele Startups wissen nicht, ob das Investment über eine natürliche oder juristische Person erfolgt. Durch falsche Angaben über den Investor oder unzureichende Zeichnungsberechtigung werden Zeichnungsscheine und Verrechnungserklärungen ungültig und müssen neu eingeholt werden.
2. Fehlende oder fehlerhafte Daten
Häufige Probleme sind:
- Unvollständige Adressen; Übernamen statt dem vollständigen amtlichen Namen, insbesondere bei juristischen Personen und Personengemeinschaften.
- Unklare oder unzulässige Unterschriftsberechtigungen bei juristischen Personen.
- Unterschiedliche Währungsformate oder exotische Datumsformate in Tabellen, die zur Übertragung in die Belege einer Kapitalerhöhung umformatiert werden müssen.
3. Chaos in der Tabellenführung
Daten in mehreren Versionen des Cap Tables oder der Liste mit Wandeldarlehen führen zu Verwirrung: Welche Tabelle ist aktuell? Unkoordinierte Bearbeitung durch mehrere Teammitglieder erhöhen die Fehlerwahrscheinlichkeit.
4. Falsche Berechnungen und Rundungsfehler
Ob Zinsen von Wandeldarlehen, Discounts oder Ausgabepreise von Aktien – schon kleine Rundungsfehler können gravierende Folgen auf den gesamten Erhöhungsbetrag einer Finanzierungsrunde oder die Anzahl neu zu schaffender Aktien haben. Das Handelsregister weist Anmeldungen zurück, wenn bei einer Finanzierungsrunde über CHF 600’000.00 aufgrund von Rundungsfehlern CHF 0.03 zu wenig oder zu viel ausgewiesen werden!
5. Fehlende oder fehlerhafte Dokumente
Unvollständige Beschlussprotokolle, Formfehler in Belegen oder fehlende Zweitunterschriften verursachen teure Nacharbeiten.
Wie Konsento das Closing revolutioniert
Geführte Prozesse und Automatisierung
Konsento bietet klar strukturierte Workflows, die sicherstellen, dass kein Schritt vergessen wird.
Einheitliche Datenqualität
Ein Investor*innenportal ermöglicht die zentrale Erfassung aller relevanten Informationen: vollständig, korrekt und einheitlich formatiert.
Effiziente Dokumentenerstellung
Konsento generiert alle notwendigen Beschlüsse und Dokumente auf Knopfdruck – fehlerfrei und sofort einsatzbereit.
Zeit- und Kostenersparnis
Startups sparen nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit. Der gesamte Prozess wird optimiert, von der Datenerhebung bis zur Erstellung der finalen Unterlagen.
Fazit
Fehler beim Closing sind teuer und zeitaufwändig, aber vermeidbar – vorausgesetzt, du setzt von Anfang an auf die richtigen Tools. Konsento bietet Startups die perfekte Lösung, um Datenchaos zu vermeiden, Prozesse zu optimieren und professionell aufzutreten. Das volle Potential an Zeit- und Kosteneinsparungen kann aber nur voll ausgeschöpft werden, wenn die Finanzierungsrunde von Anfang an richtig aufgesetzt und alle Beschlüsse formell korrekt gefasst und alle Daten richtig und vollständig erhoben wurde. Setze Dich deshalb so früh wie möglich mit uns in Verbindung – idealerweise, bevor Du mit dem ersten Investor sprichst.
👉 Nutze Konsento und bereite deine Kapitalerhöhung mit uns vor – sicher, effizient und stressfrei. Setze Dich jetzt für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch mit uns in Verbindung.
Melde Dich für unseren Newsletter an, um über die Unternehmensverwaltung auf dem Laufenden zu bleiben.
Oder folge uns auf Social Media: