Wie viel Geld können Unternehmen bei Generalversammlungen sparen?
Einleitung
Virtuelle Generalversammlungen (GV) revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Aktionäre einbinden. Sie sind effizienter, flexibler und vor allem kostengünstiger. In einer Zeit, in der Unternehmen gezielt Kosten reduzieren und gleichzeitig digitaler werden wollen, sind virtuelle GV die ideale Lösung. Doch wie gross sind die Einsparpotenziale wirklich? Hier ein Überblick.
Inhaltsverzeichnis
- Kosteneinsparungen im Vergleich
- Welche Kosten entfallen?
- Zusätzliche Vorteile virtueller GV
- Fazit
Kosteneinsparungen im Vergleich
Ein Blick auf die Zahlen zeigt das enorme Sparpotenzial:
- GV mit 150 Aktionären: Eine traditionelle GV kostet rund CHF 102’100, während eine virtuelle GV mit nur CHF 22’200 auskommt. Das bedeutet eine Kostenreduktion von beeindruckenden 78%.
- GV mit 500 Aktionären: Physische Kosten belaufen sich auf etwa CHF 202’800, während die virtuelle Variante lediglich CHF 25’700 kostet. Die Einsparung beträgt somit satte 87%.
Diese Differenz zeigt: Virtuelle Generalversammlungen sind nicht nur eine Alternative, sondern ein klarer Kostenvorteil.
Welche Kosten entfallen?
Die grössten Einsparungen ergeben sich aus dem Wegfall zahlreicher «traditioneller» Kostenfaktoren:
Infrastruktur und Logistik
- Keine Raum- oder Hallenmiete
- Kein Bedarf an Mobiliar und Dekoration
- Weniger Technik für Bild- und Tonübertragungen vor Ort
Verpflegung und Betreuung
- Kein Catering für Aktionäre
- Weniger Personal für Einlasskontrollen und Betreuung
- Keine Sanitäts- oder Notfallpersonal-Kosten
Reisekosten
- Entfall von Reiseaufwendungen für Aktionäre, Verwaltungsräte und Mitarbeitende
Technologie und Abstimmungen
- Keine Miete von Televoting-Geräten
- Automatisierte Prozesse reduzieren den Personalaufwand für Abstimmungen
Zusätzliche Vorteile virtueller GV
Zusätzlich zu den finanziellen Einsparungen bieten virtuelle Generalversammlungen weitere entscheidende Vorteile:
- Zeitersparnis: Prozesse wie Einladungen, Abstimmungen und Protokollierungen laufen automatisiert und effizient ab.
- Erhöhte Teilnahme: Die barrierefreie, ortsunabhängige Teilnahme fördert eine höhere Aktionärsbeteiligung.
- Rechtssicherheit: Plattformen wie Konsento erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen und garantieren eine sichere Abwicklung.
Fazit: Virtuelle GVs als kostensparende Lösung
Mit virtuellen Generalversammlungen sparen Unternehmen bis zu 87% der Kosten, steigern ihre Effizienz und ermöglichen eine flexiblere Teilnahme für Aktionäre. Konsento hat bereits bei über 130 Generalversammlungen bewiesen, dass digitale Lösungen nicht nur kostengünstig, sondern auch zuverlässig und effektiv sind.
Die Zukunft der Generalversammlungen ist digital. Unternehmen, die auf virtuelle GV setzen, profitieren von massiven Einsparungen und positionieren sich gleichzeitig als innovative Vorreiter.
Erfahren Sie jetzt in einem unverbindlichen Gespräch, wie viel Ihre nächste Generalversammlung kosten kann – oder besser gesagt: wie wenig!
Melde Dich für unseren Newsletter an, um über die Unternehmensverwaltung auf dem Laufenden zu bleiben.
Oder folge uns auf Social Media: