Wie viel Geld können Unternehmen bei Generalversammlungen sparen?
Virtuelle Generalversammlungen: Kosten senken, Effizienz steigern. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch virtuelle Generalversammlungen bis zu 87% der Kosten einsparen können. Dieser Beitrag zeigt die grössten Kostentreiber herkömmlicher GV und erklärt, warum digitale Lösungen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler und effizienter
Nachhaltigkeit durch virtuelle Generalversammlungen: Vorteile für Umwelt, Gesellschaft und Corporate Governance
Virtuelle Generalversammlungen fördern Nachhaltigkeit und stärken die ESG-Ziele Ihres Unternehmens. Sie reduzieren den CO2-Fussabdruck, verbessern die Inklusion und steigern die Transparenz. Entdecken Sie, wie digitale GVs einen positiven Beitrag zu Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung leisten können.
Der Albtraum einer Kapitalerhöhung: Das Closing als Fass ohne Boden!
Der Vollzug einer Kapitalerhöhung kann schnell zum Fass ohne Boden werden: Fehlerhafte Daten, unklare Investorenstrukturen oder chaotische Tabellen treiben die Kosten und den Aufwand ins Unermessliche. Erfahre, wie du mit Konsento diese Fallstricke vermeidest und deine Kapitalerhöhung effizient und stressfrei
Vollmachts-Generalversammlung: Effiziente Lösungen für Ihre Aktiengesellschaft
Erfahren Sie, wie die Vollmachts-Generalversammlung Unternehmen ermöglicht, Beschlüsse schnell und rechtssicher zu fassen – ohne persönliche Teilnahme der Aktionäre. Entdecken Sie die Vorteile moderner, digitaler Lösungen wie Konsento: elektronische Vollmachtserteilung, ortsunabhängige Durchführung und automatische Auswertung. Vereinfachen Sie Ihre Generalversammlung und
Wie effizient verwaltest Du Dein Aktienregister? Bewährte Alternativen zur Blockchain-Technologie
Der Berg hat eine Maus geboren: Trotz eigener Regulierung und lauten Ankündigungen gestaltet sich die Verwaltung von tokenisierten Aktien auf der Blockchain derzeit immer noch komplex und teuer, während sie gegenüber herkömmlichen Technologien nur wenige Vorteile bietet. Der Blog zeigt
Ihre Statuten müssen angepasst werden – Sind Sie bereit?
Die Übergangsfrist für das neue Aktienrecht endet bald. Erfahren Sie, welche Statutenänderungen nötig sind und wie Sie diese effizient und kostengünstig umsetzen können.
Was ist direkt nach der Kapitalerhöhung zu tun? Nach der Kapitalerhöhung ist vor der Kapitalerhöhung
Nach einer Kapitalerhöhung müssen Investorenkommunikation, Aktienregister und Dokumentation zeitnah aktualisiert werden – für eine effiziente und rechtskonforme Verwaltung.
Die Bedeutung der Meldung der wirtschaftlich Berechtigten an Aktien: Ein Überblick für Verwaltungsräte – Teil 2: Pflichten gegenüber Banken
Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Verwaltungsräte die komplexen Pflichten zur Feststellung des Kontrollinhabers bei Banken erfüllen und dabei rechtliche Risiken minimieren.
Die Bedeutung der Meldung der wirtschaftlich Berechtigten an Aktien: Ein Überblick für Verwaltungsräte – Teil 1: Pflichten innerhalb der AG
In der heutigen Unternehmenslandschaft sind Verwaltungsräte von Aktiengesellschaften zunehmend mit komplexen regulatorischen Anforderungen konfrontiert, insbesondere in Bezug auf die wirtschaftlich berechtigten Personen an Aktien.
Das Bezugsrecht einfach erklärt
Schutz vor Verwässerung: Das Bezugsrecht sichert Aktionäre bei Kapitalerhöhungen ab. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Handhabung dieses wichtigen Rechts.