Was sind Stimmrechtsaktien?
Stimmrechtsaktien: Kontrolle sichern und Unternehmensführung gestalten Stimmrechtsaktien ermöglichen es Unternehmern, Investoren und Familienunternehmen, die Kontrolle über ihr Unternehmen zu behalten – unabhängig von der Kapitalmehrheit. Erfahre, wie die Einführung von Stimmrechtsaktien funktioniert, welche Vorteile und Nachteile sie haben und welche Rolle
Rechtskonforme Aktienübertragung in der Schweiz: Was du wissen musst
Erfahre, wie du Aktien nach Schweizer Recht rechtskonform überträgst. Mit den passenden Abtretungserklärungen und dem elektronischen Aktienregister von Konsento sicherst du lückenlose Eigentümerketten und Rechtssicherheit für deine AG.
Digitalisierung von Aktien: Von Papierurkunden zu elektronischen Wertrechten im Schweizer Recht
Sind Deine Papieraktien noch zeitgemäss? Entdecke, wie die Dematerialisierung von Aktien Deiner Schweizer Aktiengesellschaft Kosten spart, Risiken minimiert und administrative Prozesse vereinfacht.
Was ist der Unterschied zwischen einem Aktiensplit und einer Nennwertreduktion?
Aktiensplit oder Nennwertreduktion? Entdecke die Unterschiede und Vorteile dieser Kapitalmassnahmen für Schweizer AGs. Erfahre, wie diese Instrumente die Stimmrechte beeinflussen und wann sie sinnvoll sind. Inklusive praktischer Tipps zur rechtssicheren Umsetzung mit Konsento – für eine optimale Kapitalstruktur Deines Unternehmens.
Wie viel Geld können Unternehmen bei Generalversammlungen sparen?
Virtuelle Generalversammlungen: Kosten senken, Effizienz steigern. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch virtuelle Generalversammlungen bis zu 87% der Kosten einsparen können. Dieser Beitrag zeigt die grössten Kostentreiber herkömmlicher GV und erklärt, warum digitale Lösungen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler und effizienter
Nachhaltigkeit durch virtuelle Generalversammlungen: Vorteile für Umwelt, Gesellschaft und Corporate Governance
Virtuelle Generalversammlungen fördern Nachhaltigkeit und stärken die ESG-Ziele Ihres Unternehmens. Sie reduzieren den CO2-Fussabdruck, verbessern die Inklusion und steigern die Transparenz. Entdecken Sie, wie digitale GVs einen positiven Beitrag zu Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung leisten können.
Virtuelle Generalversammlung: Kosten sparen, weitere Vorteile und worauf es bei der Wahl des Anbieters ankommt
Virtuelle Generalversammlungen bieten zahlreiche Vorteile: Sie senken Kosten, erhöhen die Teilnahmebereitschaft und stärken die Corporate Governance. Dank digitaler Prozesse sind sie schnell organisiert und eröffnen neue Möglichkeiten für Nachhaltigkeit und kreative Aktionärsevents. Erfahre, warum die digitale Generalversammlung der richtige Schritt
Das Reglement des Verwaltungsrats über elektronische Mittel in der Generalversammlung
Ein Leitfaden für Verwaltungsrät:innen Seit Anfang Jahr können Generalversammlungen auch als virtuelle oder hybride Versammlungen mit elektronischen Mitteln durchgeführt werden. Mit diesen neuen GV-Formen trägt der Gesetzgeber technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung und fördert die Teilnahme und Mitwirkung der Aktionäre an
Was Du bei der Planung der Generalversammlung beachten musst
Die Planung einer Generalversammlung erfordert Sorgfalt und gutes Timing. Welche Fristen sind einzuhalten? Welche Dokumente sind notwendig? In diesem Beitrag zeigen wir die wichtigsten Schritte und geben hilfreiche Tipps für eine effiziente Organisation.