Autonomie des VRs und bevorzugte GV-Typen
Über Konsento durchgeführte Generalversammlungen zeigen Trends: Autonomie durch Software, Expertenunterstützung und die Verteilung von virtuellen, hybriden und physischen GV-Typen.
Datenanalyse als Schlüsseltrend bei Generalversammlungen
Entdecke, wie Datenanalyse und elektronische Systeme Generalversammlungen effizienter und transparenter gestalten. Trends und Tipps aus über 120 durchgeführten GVs.
Die Generalversammlung als Marketingplattform
Erfahre, wie Generalversammlungen das Image einer Aktiengesellschaft beeinflussen können. Tipps und Trends für erfolgreiche GVs aus 120 durchgeführten Versammlungen.
Zehendermätteli-Betreiber: “Wir waren etwas überrascht über die Komplexität einer Kapitalerhöhung”
Das Zehendermätteli, ein wunderschöner Gastrobetrieb und eine Eventlocation direkt an der
Opfer der Digitalisierung: Boreout beim Stimmrechtsvertreter!
Es ist kein Geheimnis mehr: Die Digitalisierung mischt die Berufswelt auf, alte Berufe verschwinden dank künstlicher Intelligenz und Automatisierung, während neue entstehen. Doch da gibt es einen Beruf - wenn man es überhaupt einen Beruf nennen kann - der durch
Aktienrechtsrevision stärkt Aktionärsrechte
Ein Überblick über die Auswirkungen der Aktienrechtsrevision Zu Beginn des Jahres 2023 werden bedeutende Änderungen des Schweizer Aktienrechts in Kraft treten. Im folgenden Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Änderungen aus Sicht der Aktionäre von nicht kotierten Gesellschaften. Es ist zu beachten,
Generalversammlung – Quo Vadis?
Technische und rechtliche Entwicklungen ermöglichen die Trennung der formellen von der geselligen Aktionärsveranstaltung Formale und gesellige Teile der Generalversammlung Die Generalversammlung der Aktionäre ist das oberste Organ der Aktiengesellschaft. Zu ihren Befugnissen gehört bspw. die Festsetzung und Änderung der Statuten, die Wahl
Flexibles Aktienkapital: So funktioniert das Kapitalband
Kombination aus genehmigter Kapitalerhöhung und genehmigter Kapitalherabsetzung Das per 1. Januar 2023 in Kraft getretene Aktienrecht bietet Aktiengesellschaften mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Eigenkapitalfinanzierung und einer bedarfsgerechten Anpassung ihrer Kapitalstruktur. Mit dieser neu geschaffenen Finanzierungsform erhält die Aktiengesellschaft und insbesondere
Wie viele Abstimmungskanäle haben digitale Generalversammlungen?
Zusammenfassung Für Generalversammlungen gelten strenge rechtliche Anforderungen. Dies gilt insbesondere auch für den Einsatz von elektronischen Mitteln bei virtuellen und hybriden Generalversammlungen. Für rein virtuelle Generalversammlungen gelten höhere formale Hürden als für hybride Generalversammlungen, weshalb virtuelle Generalversammlungen mindestens in den nächsten 1-2