Die Bedeutung von Corporate Governance für Unternehmen im Equity Crowdfunding
Moderne Finanzierungsformen In der heutigen dynamischen Geschäftswelt suchen Unternehmen ständig nach innovativen Wegen, um Kapital zu beschaffen und ihre Community enger an sich zu binden. Equity Crowdfunding - auch Crowdinvesting genannt - hat sich in diesem Kontext als eine effektive Methode
Treuhänder und Notare im Banne des Fachkräftemangels: Innovationsstrategien für eine blühende Zukunft
Der Fachkräftemangel stellt viele Branchen vor immense Herausforderungen, doch besonders hart trifft es das Treuhand- und Rechtswesen. Die Suche nach qualifiziertem Personal gestaltet sich zunehmend schwierig, was die Effizienz und Qualität der Dienstleistungen beeinträchtigen kann. Doch anstatt den Kopf in
Das Reglement des Verwaltungsrats über elektronische Mittel in der Generalversammlung
Ein Leitfaden für Verwaltungsrät:innen Seit Anfang Jahr können Generalversammlungen auch als virtuelle oder hybride Versammlungen mit elektronischen Mitteln durchgeführt werden. Mit diesen neuen GV-Formen trägt der Gesetzgeber technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung und fördert die Teilnahme und Mitwirkung der Aktionäre an
Checkliste: Was bei der Planung einer GV beachtet werden muss
Key Facts
- Frühzeitig Geschäftsbericht und falls verlangt (kein Opting-Out) Revisionsbericht erstellen.
- GV frühzeitig planen und bis spätestens 6 Monate nach Ende des Geschäftsjahres (i.d.R. bis 30. Juni) durchführen (Einberufung durch Verwaltungsrat).
- Bei geplanten Statutenänderungen (Kapitalerhöhung, Domizilwechsel usw.) müssen Statutentexte und die Teilnahme einer Urkundsperson organisiert werden.
- Spätestens 20 Tage vor dem GV-Termin muss die GV-Einladung inkl. Traktanden und Anträge (ggf. mit Anhängen) bei den Aktionären eingegangen sein.
- Physische, hybride oder virtuelle GV muss mit Stimmenzählung und Protokollierung erfolgen.
- Für alle genannten Aufgaben (ohne Geschäfts- und Revisionsbericht) bietet die Konsento-Software einfache und geführte Prozesse und Vorlagen an, welche zu massiven Zeit- und Kosteneinsparungen führen und mühelos Rechtskonformität ermöglichen.
Revision des Aktienrechts: Die neuen Formen der Generalversammlung
Die Corona Pandemie und der Lockdown vom Frühjahr 2020 hat den Schweizer Aktiengesellschaften frühzeitig zu einer Modernisierung des Aktienrechts verholfen: per Covid-Verordnung hat der Bundesrat Aktionären ermöglicht, ihre Rechte auch in elektronischer Form auszuüben. Dadurch hat er frühzeitig ein Instrument
Online Beurkundung von Generalversammlungsbeschlüssen
Die Covid-19 Pandemie und die zu ihrer Bekämpfung verhängten Lockdowns und Home-Office Pflicht haben die Digitalisierung massiv beschleunigt: Konsumenten haben vermehrt über online Kanäle eingekauft, und Unternehmen haben flächendeckend Videokonferenz- und Online-Tools eingeführt. Aufgrund des Versammlungsverbots wurde Unternehmen im Kontext
Einfach. Gemeinsam. Syndikat.
Ein Syndikat ist ein Investitionsvehikel, das es Investoren ermöglicht, gemeinsam mit relevanten und renommierten Lead-Investoren in die besten Startups auf dem Markt zu investieren. Ob erfahrener Business Angel oder Neo-Startup-Investor - Alle profitieren Ein Co-Investment-Syndikat ist ein Zusammenschluss zu einer Interessens- und
Generalversammlungen mit Internet-Teilnahmemöglichkeit
Handlungsoptionen von Aktiengesellschaften im Lichte von Veranstaltungsverboten Das geltende Schweizer Recht erlaubt Unternehmen die Durchführung von Generalversammlungen, an denen neben dem Verwaltungsrat ein Teil der Aktionäre durch physische Präsenz teilnimmt, während der andere Teil der Aktionäre der Veranstaltung über Internet beiwohnt.
Die Abschaffung der Namenaktien und ihre Folgen für Aktionäre und Unternehmen
Neben der Corona-Pandemie und deren wirtschaftlichen Auswirkungen ging beinahe vergessen, dass für Schweizer Aktiengesellschaften ein anderes einschneidendes Ereignis näher rückt: die Abschaffung der Inhaberaktie per Gesetz und die zwangsweise Umwandlung der bestehenden Inhaberaktien in Namenaktien. Die entsprechende Rechtsgrundlage ist bereits am
Unternehmenssanierung ohne fixe Zinszahlungen und Verwässerung des Stimmrechts
Die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen bringen zahllose Unternehmen in wirtschaftliche Bedrängnis. Partizipationsscheine mit Vorrechten bringen die Interessen der bisherigen Unternehmenseigner und der neuen Investoren ins Gleichgewicht, weil das Unternehmen die Investoren zwar angemessen für die eingegangenen Risiken entschädigt, den